Verjährung Unterhalt | Verwirkung von Rückstand | Unterhaltsschulden | Unterhaltsansprüche

Verjährung Unterhalt - Verwirkung von Rückstand bei Kindesunterhalt verhindern

Bitte beachten Sie: Dieser Artikel wurde vor 2019 verfasst und bildet den damals gültigen Rechtsstand ab.

Wer einen vor Gericht festgesetzten Unterhaltstitel hat oder eine vollstreckbare Urkunde des Jugendamtes in den Händen hält, nach der Kindesunterhalt zu zahlen ist, wiegt sich meist in Sicherheit, auch wenn der Schuldner gerade nicht zahlt. Schließlich ist weithin bekannt, dass Forderungen aus vollstreckbaren Urkunden, Beschlüsse und gerichtliche Vergleiche erst nach 30 Jahren verjähren.

Doch: "Die Sicherheit trügt", weiß Rechtsanwalt Mike Lörtzing von der Rechtsanwälte Girardot Lörtzing Zocher Partnerschaftsgesellschaft in Ilmenau. Er ist häufig im Familienrecht tätig und verweist auf die aktuelle Rechtsprechung zur sogenannten Verwirkung von Unterhaltsforderungen.

Wird die Zahlung von Unterhaltsrückständen mehr als ein Jahr nicht beweisbar eingefordert, kann der Unterhaltrückstand verwirkt sein. Der Unterhaltspflichtige kann sich dann unter Umständen von der Zahlungspflicht mit dem Einwand befreien, er sei wegen der Untätigkeit davon ausgegangen, dass er den Rückstand nicht mehr zahlen müsse.

Der Bundesgerichtshof begründet dies so: Von jemandem, der lebensnotwendig auf Unterhaltsleistungen angewiesen ist, muss erwartet werden, dass er sich zeitnah um die Durchsetzung des Anspruchs bemüht. Andernfalls drohen die aufgelaufenen Unterhaltsschulden zu einer erdrückenden Schuldenlast zu werden, was einen besonders hohen Schutz des Schuldners rechtfertige. Die Verwirkung kann allerdings beispielsweise dann nicht greifen, wenn auf die Zwangsvollstreckung nur verzichtet wird, weil der Zahlungspflichtige erkennbar einkommens- und vermögenslos ist und er diesen Grund kennt oder wenn der Aufenthaltsort des Schuldners trotz intensiver Bemühungen längere Zeit nicht ermittelt werden konnte.

Rechtsanwalt Mike Lörtzing rät aufgrund der einerseits schnell drohenden Verwirkung, andererseits aufgrund der zahlreichen möglichen Ausnahmen, ständig "am Ball" zu bleiben, möglichst zeitnah die Zwangsvollstreckung auch für laufenden Unterhalt zu betreiben und mindestens alle zwei Jahre die Unterhaltshöhe durch einen familienrechtlich versierten Rechtsanwalt prüfen zu lassen.

Übrigens: Auch für die Kosten der Zwangsvollstreckung wird bei Bedürftigkeit Verfahrenskostenhilfe gewährt, sodass die Staatskasse die Anwalts- und Gerichtskosten trägt.


Über die Kanzlei

Sie haben ein rechtliches Problem oder Fragen und benötigen kompetenten fachlichen Rat? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir beraten Sie individuell und professionell zu Ihrem Anliegen und sind gerne für Ihre Fragen da.

Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch! Hierbei fallen maximal Kosten in Höhe von 190,00 EUR netto zzgl. Mehrwertsteuer an, mithin derzeit 226,10 EUR brutto.

Persönliche Beratung
Gute Erfolge
Stressfreier Prozessablauf
Lernen Sie uns kennen!
Mehr erfahren
Kanzlei

Rechtsanwälte
Girardot Lörtzing Zocher
Partnerschafts­gesellschaft

Kontakt

Straße des Friedens 1
98693 Ilmenau
Tel. +49 (0) 3677 46 14 12
Fax +49 (0) 3677 46 14 11
kanzlei@recht-gl.de

Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. - LogoFamilienanwältr - in jeder Beziehung - Logo
externe Compliance-Kontaktstelle
des ThüringenForst
Deutscher Anwaltverein - FamilienrechtDeutscher Anwaltverein - FamilienrechtDeutscher Anwaltverein - Familienrecht
VG Wort Zählpixelchevron-down